Ähre, wem Ehre gebührt -
unser Verein erhält die höchste Auszeichnung vom bayerischen Fußballverband
Die SpVgg Selb 13 hat vom Bayerischen Fußball-Verband das Gütesiegel "Goldene Raute mit Ähre" erhalten. Nach der "Silbernen Raute" 2004 und 2010 hatten die "Dreizehner" 2012 und 2014 die "Goldene Raute" erhalten - und nun die höchste Auszeichnung, die der Bayerische Fußball-Verband an seine 4624 Vereine derzeit verleihen kann. Diese Auszeichnung sei vergleichbar mit der Zertifizierung in der freien Wirtschaft und die einzelnen Stufen wie ein erneutes Audit, sagte Kreisehrenamtsbeauftragter Martin Braun. "Hiermit wird bestätigt, dass der Verein den hohen gesellschaftlichen und sportlichen Anforderungen gerecht wird. Hier werden Kinder und Jugendliche gut betreut und die Eltern können sorglos ihre Kinder in die Hände des Vereins geben", fuhr Braun fort.
Die SpVgg Selb 1913 habe alle geforderten Normen mit einem hervorragenden Ergebnis erfüllt und erhalte zurecht das Gütesiegel des Bayerischen Fußball-Verbandes. So etwas könne nur erreicht werden, wenn im Verein eine große Bereitschaft vorhanden ist, sich ehrenamtlich einzusetzen, betonte Braun weiter. Als vierter Verein im Fußballkreis Hof/Tirschenreuth/Wunsiedel habe die SV Selb 13 diese Auszeichnung erhalten. Braun lobte den Vereinsehrenamtsbeauftragen Harald Pohl, der die gute Arbeit seines Vorgängers Klaus Rüger fortgesetzt habe. Pohl habe beim Bayerischen Fußball-Verband einen vorbildlichen Antrag eingereicht. Die "Goldene Raute mit Ähre" bekomme allerdings der gesamte Verein. Um seine Aufgaben auch weiterhin bewältigen zu können, brauche ein Verein viele ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Jahre 2010 waren Angela Prell und 2016 Thomas Krätzer Ehrenamtskreissieger.
Oberbürgermeister Ulrich Pötzsch. bemerkte, hier komme zum Ausdruck, dass es einen Sportverein gibt, "der sich über Jahrzehnte hinweg behauptet hat und eine wunderbare Vereinsarbeit leistet." Es ist nicht selbstverständlich, dass man im Jahr 2018 von 105 Jahren Vereinsgeschichte reden kann. Dass sich Menschen immer wieder zusammenfinden und gemeinsam ein Angebot für die Gesellschaft in Selb und in der Region anbieten, "steht und fällt mit den Menschen vorne dran. Macht weiter so, ihr seid eine starke Truppe", schloss das Stadtoberhaupt.
Der Bezirksehrenamtsbeauftragte Siegfried Tabbert betonte: "Ihr seid einer der wenigen Vereine, die für ihre Ehrenamtlichen und für ihre Mitglieder einen Ehrenabend machen. Wir haben im Fußballkreis wenig Vereine, die sich so engagieren wie ihr. Natürlich hängt es auch an dem Vereinsehrenamtsbeauftragten Harald Pohl und seinem Vorgänger Klaus Rüger, die immer sagen, wir müssen für unsere Ehrenamtlichen was tun. Ihr habt viele Mitglieder, die jahrelang immer treu und brav ihren Mitgliedsbeitrag bezahlt haben. Diesen muss man einfach wieder etwas zurückgeben. Für sie ist so ein Abend wie heute gedacht. Dass ihr heute dann zusätzlich noch eine Auszeichnung durch den Bayerischen Fußball-Verband erhaltet, die auch nicht jeder Verein im Kreis erhält, freut mich umso mehr."
Stefan Merz, Vorsitzender des Selber Stadtsportverbandes, stellte fest: "Die, die hier sitzen, sind das Rückgrat des Vereins. Ihretwegen bekommt der Verein diese Ehrung. Ihr habt eine tolle Gemeinschaft. Ich hoffe, die Jungen folgen euch nach."
Vorsitzender Bernhard Kristen und Vereinsehrenamtsbeauftragter Harald Pohl ehrten die verdienten Mitglieder: für 25 Jahre Regina Kiefer, Benjamin Reim, Wolfgang Neidhardt, Andre Beier, Marietta Mannsfeld, Haydar Simsek und Gisela König. 40 Jahre bereits bei den "Dreizehnern" sind Wolfgang Zwack und Dieter Gebhardt. 50 Jahre Michael Kiefer, 60 Jahre Hans Buchta, Heinz Schödel und Rudolf Pruchnow und bereits 70 Jahre treue Mitglieder Max Zeitler und Herrmann Popp. Die Ehrenmitgliedschaft für besondere Verdienste erhielt Franz Schneider. Andy Leonhardt erhielt die Ehrenurkunde für besondere Verdienste im Verein des Jahres 2017. Der Ehrenabend wurde vom Gitarrentrio der Musikschule Selb hervorragend umrahmt.
Jahreshauptversammlung 2017 der SpVgg Selb 13
Zur ordentlichen Jahreshauptversammlung hat die SpVgg Selb 13 ins Vereinsheim eingeladen. 1. Vorsitzender Bernhard Kristen begrüßte die anwesenden Mitglieder, darunter auch zahlreich Spieler aus der 1. und 2. Herrenmannschaft. Beim Gedenken an verstorbene Mitglieder erinnerte der Vorsitzende an Dieter Heinze, der in den 80er Jahren als Trainer für die SV tätig war, und an Horst Meisl, der in früheren Jahren in vielen Positionen dem Verein ehrenamtlich beiseite stand.
In seinem Rechenschaftsbericht gab Kristen noch einmal einen groben Rückblick auf die 17 Jahre seiner Amtszeit als 1. Vorsitzender. Die ersten Jahre waren nicht ganz einfach. Der Verein stand finanziell und strukturell vor großen Problemen. Dem Zusammenhalt und den hervorragenden Leistungen der Vereinsmitglieder ist es zu verdanken, dass der Verein zum heutigen Zeitpunkt auf gesunden Füßen steht. Nach der finanziellen Konsolidierung ist es jetzt wieder möglich zu investieren. Die Banken stufen den Verein mittlerweile als sehr kreditwürdig ein, und so konnten in den letzten zwei Jahren viele Renovierungsarbeiten durchgeführt werden. Ganz wichtig war in seinen Augen der Kauf eines anliegenden Grundstücks, was den lang herbeigesehnten Kanalanschluss ermöglichte. Gleichzeitig wurde eine Gasversorgungsleitung verlegt. Dadurch konnten wir die Heizungsanlage komplett erneuern. Die Umstellung auf eine hochmoderne Gasheizung in Verbindung mit Solarthermie wird dem Verein in den nächsten Jahren viel Geld einsparen. Ein besonderes Lob ging an die Spieler der Mannschaft, die sich sehr an den Renovierungsarbeiten am Vereinsgelände und im Vereinsheim beteiligten. Die Gestaltung der Mannschaftskabine ist sehr gelungen. Zurzeit ist man dabei, die Wohnung im 2. Stock des Vereinsheims herzurichten.
Zur sportlichen Situation meinte Kristen, dass der Aufstieg der Mannschaft in die Bezirksliga absolut richtig war. Bedauerlich ist es nur, dass die Bezahlung von Spielern in den unteren Klassen mittlerweile Züge angenommen hat, die er als 1. Vorsitzender nicht mitgehen wird. Den Spielern ist es mittlerweile wichtiger für ein paar „Nickel“ unterklassig zu spielen. Der rein sportliche Reiz ist nicht mehr gegeben. In dem Zusammenhang lobte Kristen noch einmal die Trainertätigkeit von Haydar Simsek. Ihm ist es zu verdanken, dass der Verein mit vielen jungen und eigenen Spielern den Spielbetrieb für beide Mannschaften aufrecht halten kann. Der Trainerwechsel war aus seiner Sicht trotzdem notwendig. Mit dem neuen Trainer Marc Sommer ist man zuversichtlich, den Klassenerhalt noch zu schaffen. Für die 2. Mannschaft wird zukünftig Christopher Lang verantwortlich sein. Stark getroffen hat ihn die Auflösung der JFG Hochfranken Selb. Die Unterstützung war seiner Meinung nach seitens der Vereine nicht mehr gegeben. Die Dreizehner haben jetzt im A- und B-Jugendbereich eine Spielgemeinschaft mit mehreren Vereinen. Ab der C-Jugend ist man wieder selbstständig.
Zum Ende seiner Ausführungen bedankte sich Kristen bei all seinen Mitstreitern. „Der Verein steht aufgrund eurer Leistungen so gut wie schon lange nicht mehr da“, so der 1.Vorsitzende. Sein Dank geht auch an Sponsoren und an die Selber Industrie, den Handwerksbetrieben und dem Einzelhandel, die immer ein offenes Ohr für den Verein haben.
Im Anschluss gaben die Abteilungsleiter einen Einblick in die jeweiligen Sparten. Zunächst berichtete Christopher Lang in Vertretung von Spielleiter Burkhard Hillgruber. Zu den herausragenden Leistungen gehört zweifellos der Wiederaufstieg der 1. Mannschaft in die Bezirksliga. Zur Winterpause hat doch niemand geglaubt, dass man am Saisonende mit 11 Punkten Vorsprung an der Tabellenspitze steht. Ein großer Verdienst gebührt hier zweifelsohne Trainer Stefan Rogler. Auch die 2. Mannschaft konnte das Ziel, sich in der Kreisklasse zu halten, erfüllen.
Jugendleiter Pohl, zuständig für den Bereich der A- und B-Junioren, teilte mit, dass man zukünftig mit 5 weiteren Vereinen in einer Spielgemeinschaft am Spielbetrieb teilnehmen wird: TSV Thiersheim, Selb-Plössberg, TUS Erkersreuth, SG Marktredwitz und ATV Höchstädt. Die Dreizehner stellen den Hauptanteil an Spielern. Trainiert werden beide Mannschaften von Roman Prybil, Training und Spiele finden für beide Mannschaften in Thiersheim statt. Gespielt wird unter dem Namen SG SpVgg Selb 13. Um überhaupt noch Jugendmannschaften in dieser Altersklasse melden zu können, werden Spielgemeinschaften für die Zukunft unvermeidbar sein.
Für den Schülerbereich berichtete Harald Pohl, in Vertretung von Schülerleiterin Sabine Fischer. Für die C- und D-Junioren stehen ausreichend Spieler zur Verfügung. Trainer sind Justin Göhlert und Klaus Fischer. Als Trainer für die E-Junioren fungiert Jonas Küspert. Die F- und G-Junioren spielen seit Jahren ohne Punktewertung. Als Trainer stehen zur Verfügung Christian Engler, Markus Hirschmann und Thomas Krätzer. Viel Spaß bereitet die Altersgruppe der G-Junioren. 23 Kinder toben sich mit Freude auf dem Fußballgelände aus. In Selb und der näheren Umgebung ist man der einzige Verein, der eine „Pampersgruppe“ für regelmäßige Turniere gemeldet hat.
Vereinsschiedsrichterobmann Reinhard Schindler informierte über die Vereinsschiedsrichter. Mit seinen zwei Mitstreitern Harald Pohl und Jürgen Gleixner stellt der Verein 3 Schiris. Ein besonderes Lob hatte Schindler für Gleixner parat, der in der letzten Serie über 100 Spiele geleitet hat.
Für die Sportkegler berichtete Matthias Schacht, die in der Saison 2016/17 mit einer Herrenmannschaft am Spielbetrieb in der KVOO teilnahmen und in einer Vierer-Liga den 3. Platz belegten. Auch in der Saison 2017/18 wird man wieder mit einer Mannschaft an den Start gehen. Für die Kegelbahnverwaltung berichtete Hans Rummel in Vertretung für den verhinderten Herbert Seidel. Die Kegelbahn ist sehr gut ausgelastet. Mit den weiteren Kegelvereinen KFU Selb, SKC Schönwald und Kolping Selb ist man sehr gut aufgestellt. Auch die anfänglichen Schwierigkeiten mit der neuen Bahn sind behoben, der Kegelbahnbetrieb läuft reibungslos.
Die Damensportgruppe der SpVgg Selb 13 würde sich über mehr Zuspruch freuen, so die Sprecherin Bettina Geyer. Der kleine Kreis an Sportlerinnen trifft sich regelmäßig einmal die Woche. Im Sommer mit den Walkingstecken, im Winter in der Turnhalle in Erkersreuth. Ein großes Lob gab es für Hanna Lippert, die mit viel Spaß für alle ein sehr abwechslungsreiches Trainingsprogramm durchführt.
Vereinsehrenamtsbeauftragter Harald Pohl berichtete über zahlreichen Ehrungen. Höhepunkt war sicherlich die Verleihung der Sportplakette des Bundespräsidenten, überreicht durch Innenminister Joachim Herrmann. Thomas Krätzer erhielt den Ehrenamtspreis des DFB und Klaus Rüger wurde mit einer Sonderehrung für langjährige Funktionärsarbeit vom Bayrischen Fußballverband geehrt. Die Ehrenurkunde für besonders verdiente und ehrenamtliche Mitarbeit von der Stadt Selb erhielt Hans Rummel im Rahmen der Sportlerehrung. Pohl dankte allen ehrenamtlichen Mitarbeitern des Vereins und bat die Mitglieder auch zukünftig den Verein zu unterstützen.
Trotz zahlreicher Renovierungsarbeiten und dem Zukauf des Grundstückes konnte Hauptkassier Thomas Krätzer einen Überschuss für 2016 in Höhe von 11.000 Euro verkünden. Für 2017 zeichnet sich aber jetzt schon ein Minus ab. Dringend notwendige Bauarbeiten wie der Abwasserkanal, die neue Heizungsanlage, diverse Renovierungsarbeiten und der Bau von weiteren Fußballplätzen belasten den Verein mit rund 60.000 Euro. Krätzer sieht aber darin kein Problem. Die Einsparungen bei Heizung und Warmwasser werden sich sehr bald bemerkbar machen. Auch die Mitgliederzahl zeigt weiterhin erfreulich nach oben: aktuell verzeichnet der Verein 528 Mitglieder.
Einstimmig wurden der Hauptkassier und die Vorstandschaft entlastet. Ehrenmitglied Willem Schwarze lobte die Vorstandschaft für die geleistete Arbeit in den letzten Jahren. Der Verein hat sich gut entwickelt und wird auch in der Zukunft eine wichtige Rolle im Selber Sportleben einnehmen.
Die Meisterfeier in der Frankenpost
Über unsere Meisterfeier berichtete auch die Frankenpost, hier der Bericht, sowie Bilder von diesem Event in unserer Bildergalerie
unten:
"Jugend forscht" statt Wettrüsten
Die SpVgg Selb 13 will auch nach dem Aufstieg in die Fußball-Bezirksliga ihrem Weg treu bleiben. Der Verein setzt auf den eigenen Nachwuchs und eine verschworene Einheit.
Die SpVgg Selb 13 kennt das gute Gefühl einer Kreisliga-Meisterschaft und des Aufstiegs in die Fußball-Bezirksliga Oberfranken bereits aus den Jahren 2010 und 2012. Nicht minder groß war die Freude freilich über den dritten Titel, den die Dreizehner bereits am 7. Mai perfekt gemacht und am Freitagabend - zusammen mit dem Klassenerhalt der zweiten Mannschaft - noch einmal gebührend gefeiert haben.
"Es ist immer noch ein saugeiles Gefühl, dass wir diese große Sache vollbracht haben", sagte ein gerührter Meistertrainer Stefan Rogler. Er hätte sich nach - mit einer kurzen Unterbrechung - sieben Jahren in Selb keinen schöneren Abschied vorstellen können. "Ich habe die Mannschaft im Winter 2010 als Bezirksligist übernommen und freue mich wahnsinnig, dass ich sie jetzt wieder als Bezirksligist zurückgeben darf." Passend dazu ist der Vorgänger und der Nachfolger von Rogler mit Haydar Simsek ein und dieselbe Person.
Dass die Meisterschaft verdient war, zeigt ein Blick auf die Statistik: Die Selber haben die beste Heim- und die beste Auswärtsbilanz aller 16 Teams der Kreisliga Süd, sie mussten sich in 30 Begegnungen nur drei Mal geschlagen geben, und sie haben die wenigsten Gegentreffer (32) kassiert. "Die beste Abwehr gewinnt die Meisterschaft. Das ist überall so", sagt Rogler. Der 54-Jährige, dem es eigentlich fern liegt, einzelne Spieler herauszuheben, nennt dann doch einen Namen: Tomas Smrha. Der 33-jährige Tscheche, der seit sieben Jahren das SV-Tor hütet, war mit zwölf Spielen ohne Gegentor nicht nur auf dem Platz der große Rückhalt. "Ohne solche Typen geht es nicht", lobt Rogler einen Spieler und Menschen, "über den sich jede Mannschaft glücklich schätzen kann".
Den Grundstock für den Titel habe seine Mannschaft mit 13 Siegen, einem Unentschieden und nur einer Niederlage auf heimischem Gelände gelegt, erklärte Rogler in seinem Rückblick. Lediglich gegen den VFC Kirchenlamitz (0:2) und den FC Tirschenreuth (2:2) gab es auf eigenem Platz Punktverluste.
Dass es eine gute Saison werden könnte, habe sich frühzeitig abgezeichnet mit drei Siegen zum Auftakt. Die zwei folgenden Niederlagen in Kondrau und gegen Kirchenlamitz seien dann der Urlaubs- und Festivalzeit geschuldet gewesen. "Da mussten wir zwölf Spieler ersetzen. Selbst ich musste noch mit auflaufen", erinnert sich Rogler mit Schaudern zurück. "Danach sind wir aber durchgestartet und blieben bis zur Winterpause in 13 Spielen ungeschlagen."
Der ASV Wunsiedel stand im Winter zwar noch um einen Punkt besser da als die Selber, das sollte sich aber schnell ändern. Während die Rogler-Schützlinge nämlich sofort wieder in die Spur gefunden und weiter Konstanz bewiesen haben, stürzte Wunsiedel kurz vor und vor allem nach der Beurlaubung von Trainer Udo Schnurrer gnadenlos ab. Drei Spieltage vor Saisonende war es dann bereits soweit. Mit einem denkwürdigen 5:5 (nach 1:4-Rückstand) in Waldershof sicherten sich die Dreizehner frühzeitig die Meisterschaft. Am Ende waren es elf Punkte Vorsprung auf den FC Tirschenreuth und sogar 15 auf den ASV Wunsiedel. "Das ist schon eine Hausnummer", sagt Rogler stolz.
Der scheidende Trainer schätzt den Titel umso höher ein, weil er mit vielen Eigengewächsen und ohne große Transfers erreicht worden sei. "Hier wurde in den letzten Jahren sehr gute Jugendarbeit geleistet", lobt Rogler auch die Verantwortlichen der JFG Hochfranken Selb. "Es freut mich sehr, dass ich diese Talente mit einbauen und weiter ausbilden durfte in einem Verein, der mir sehr am Herzen liegt."
Diese Arbeit mit jungen, hungrigen Spielern darf Haydar Simsek - zuletzt bereits Trainer der A-Junioren - fortführen. Größere Aktivitäten auf dem Transfermarkt plant die SpVgg Selb 13 nämlich auch nach dem Aufstieg nicht. "Wir bleiben unserer Linie treu und bauen überwiegend auf Eigengewächse", sagt Simsek. Er darf sich über neun Jugendliche freuen, die aus der JFG Hochfranken in den Kader der ersten und zweiten Mannschaft der SV 13 nachrücken. "Damit rekrutieren sich in der neuen Saison 90 Prozent des Kaders aus Spielern, die aus dem eigenen Nachwuchs stammen." Einziger externer Neuzugang ist Stand heute Josef Hancik. Und auch er ist kein Unbekannter in Selb: Der 28-Jährige trug von 2006 bis 2009 schon einmal das schwarz-weiße Trikot der Dreizehner.
Dass es eine ganz schwere Saison wird in der Bezirksliga gegen Vereine mit einem Mannschafts-Etat, von dem die Selber wohl nur träumen können, darüber sind sich alle Verantwortlichen klar. Von ihrem Weg gehen sie dennoch nicht ab. "Wir wollen und können das Wettrüsten anderer Vereine nicht mitmachen", sagt Vorsitzender Bernhard Kristen. Er baut, wie Neu-Trainer Simsek, vielmehr auf eine verschworene Einheit. Die hat Stefan Rogler in den vergangenen Jahren wie ein großes Puzzle zusammengefügt. "Es war nicht immer alles Gold, was geglänzt hat. Aber wir haben uns immer wieder zusammengerauft."
Nach einem Dank "an alle vom Vorsitzenden bis zur Putzfrau" dachte Rogler bei der Meisterfeier auch an seinen Vater
und Schwiegervater, die beide verstorben sind. "Ihnen widme ich den Erfolg. Sie hatten sich immer sehr für meine Arbeit interessiert und haben von oben das ein oder andere Mal bestimmt auch ein
bisschen mitgelenkt."
Glückwünsche
"Es freut auch die Stadt Selb, wenn ein Verein so erfolgreich ist", sagte dritter Bürgermeister Dr. Klaus von Stetten, der als Vertreter der Stadt Selb die Glückwünsche an den Kreisliga-Meister und Bezirksliga-Aufsteiger übermittelte. Von Stetten lobte die gute Kameradschaft bei der SV und die gute Jugendarbeit bei der JFG. Weitere Glückwünsche überbrachten Gerhard Klier vom Stadtsportverband Selb, Kreis-Ehrenamtsbeauftragter Martin Braun, Martin Stäsche (TuS Erkersreuth), Stefan Specht (Kickers Selb), Günter Dötsch (TV Selb-Plößberg) und die Firma Sport-Söllner Wunsiedel.
Frohe Weihnachten und schöne Feiertage!
Im Jahr 2016 wurden mit Thomas Krätzer und Klaus Rüger zwei SVler für ihr ehrenamtliches Engagement vom bayerischen Fußball-Verband geehrt. Sie stehen stellvertretend für viele Helfer, die sich
in unserem Verein einbringen und dazu beitragen, dass wir kleinen und großen Fußballern eine sportliche Heimat in Selb bieten können. Ihnen gilt unser Dank, denn ohne diese Helfer wäre das alles
nicht möglich.
Um ins neue Jahr wieder voller Energie starten zu können, wünschen wir unseren Ehrenamtlichen, unseren Mitgliedern, Sponsoren und Interessierten an unserer Spielvereinigung fröhliche und
erholsame Weihnachtsfeiertage!
Große Ehre für unseren Verein - Dreizehner erhalten die Sportplakette des Bundespräsidenten
Bayerns Innen- und Sportminister Joachim Herrmann überreichte die Sportplakette des Bundespräsidenten an 35 fränkische Traditionsvereine, darunter die „Dreizehner“. Die Plakette ist ein Zeichen der Anerkennung für Vereine, die 100 Jahre oder länger bestehen und sich große Verdienste um den Sport erworben haben. Die Delegation der Spielvereinigung 1913 Selb e.V., bestehend aus 2. Vorsitzenden Burkhard Hillgruber, Geschäftsführer Dieter Jülke und Schriftführer Wieland Reim übernahm die ehrenvolle Plakette aus den Händen des Sportministers.
In seiner Festrede vor den rund 200 Gästen in der Word of Sports der ADIDAS AG in Herzogenaurach lobte Minister Herrmann besonders die Leistung der im Vereinssport aktiven Vorstände und Mitarbeiter. Über ein Jahrhundert hinweg die Vereinsstrukturen immer wieder auf die jeweiligen Erfordernisse auszurichten, ist die Voraussetzung für einen erfolgreichen Traditionsverein. Noch heute sind es sportbegeisterte Menschen, die ihren Idealismus einbringen, das Vereinsmanagement in die Hand nehmen, Reformen und Innovationen auf den Weg bringen und sich für ihre Mitmenschen engagieren. Der Minister erinnerte auch daran, dass viele Vereine aus unterschiedlichen Gründen auf der Strecke geblieben sind. Auf die heute ausgezeichneten Vereine kann man deshalb besonders stolz sein. Für die Zukunft gab er den Vereinen mit auf den Weg, sich immer um den Nachwuchs zu bemühen. Wer von Kindesbeinen an mit dem Sport im Verein groß wurde, ist leichter dafür zu gewinnen, später einmal selbst Verantwortung zu übernehmen.
In der Laudatio, die der bekannte Rundfunk- und Fernsehmoderator Roman Roell (Bayern 3/BR-Abendschau) vornahm, wurde die SpVgg Selb 13 als moderner Verein vorgestellt, dem es gelungen ist, Menschen anzusprechen, sie zu motivieren und zum Mitmachen zu bewegen. Ein besonderer Fokus im Vereinsleben liegt auf der ausgezeichneten Jugendarbeit. Mit seinen über 500 Mitgliedern und einem Jugendanteil von mehr als ein Drittel der Mitglieder sind die „Dreizehner“ eine sportliche Heimat, die dazu beiträgt, dass aus Kindern und Jugendlichen Persönlichkeiten werden. Der oberfränkische Traditionsverein gehört zu den Pionieren, die den Fußballsport seit den Gründungsjahren salonfähig und populär gemacht haben.
Zu den weiteren Gratulanten gehörten BLSV-Vorsitzender Günther Lommer und Landtagsabgeordneter Martin Schöffel, der den Dreizehner erstklassige Vereinsarbeit bescheinigte und auch für die Zukunft alles Gute wünschte. WR
Bild: von links: BLSV Präsident Günther Lommer, die SV-Delegation mit Wieland Reim, Burkhard Hillgruber, Dieter Jülke, Landtagsabgeordneter Martin Schöffel und Innen- und Sportminister Joachim Herrmann.
Tragisches Schicksal eines jungen Fußballers -
wir wollen helfen
Viel zu jung hat unser G-Jugendspieler Nils den Kampf
gegen den Krebs verloren.
Wir möchten uns als Sportverein am Kampf gegen den Krebs beteiligen.
Mit einer Spende möchten wir dies zum Ausdruck bringen. Das Geld geht an die AMAL-Stiftung, welche Nils und seine Familie in dieser schweren Zeit unterstützt hat!
Hier die Ergebnisse der Neuwahlen der Jahreshauptversammlung 2016 der SpVgg Selb 13:
Engere Vorstandschaft laut Satzung
1. Vorsitzender: Bernhard Kristen
2. Vorsitzender: Burkhard Hillgruber
Geschäftsführer: Dieter Jülke
Hauptkassier: Thomas Krätzer
Schriftführer: Wieland Reim
Spielausschussvorsitzender: Burkhard Hillgruber
Erweiterte Vorstandschaft:
3. Vorsitzender: Özgür Simsek
Spielausschussmitglieder:
Christopher Lang (geschäftsführend);
Tomas Smrha (1. Mannschaft),
Andy Leonhardt (2. Mannschaft),
Günter May, Haydar Simsek,
Stefan Schwarze, Eberhard Schramm.
Hausverwaltung: Stefan Schwarze (Elektrik), Carsten Schwarze (Installation)
Platzanlagen-Verwaltung: Eberhard Schramm
Jugendleiter: offen
Schülerleiter: Sabine Fischer
Vereinsschiedsrichter-Obmann: Reinhard Schindler
Ehrenamtsbeauftragter: Harald Pohl
Leiter Sportkegeln: Matthias Schacht
Leiter Damensport: Hanna Lippert
Kegelbahnverwaltung: Herbert Seidel
Platzkassiere: Willem Schwarze, Elke Schramm, Jürgen Mannsfeld, Günther Wunderlich, Klaus Rüger
Kassenrevisoren: Jürgen Mannsfeld; Luitpold Lippert
Delegierte für den Stadtverband der Selber Sportvereine:
Bernhard Kristen, Burkhard Hillgruber, Luitpold Lippert,Jürgen Mannsfeld, Dirk Diener
Vertretung: Özgür Simsek, Haydar Simsek, Stefan Schwarze und Carsten Schwarze
Der neuen Vorstandschaft alles Gute!
Die SpVgg Selb 13 bedankt sich bei Klaus Rüger für mehr als 40 Jahre ehrenamtliche Arbeit im Verein!